Radreisen - selbst organisiert oder geführt?

Ob man eine Radreise selbst organisieren möchte oder sich auf ein Reisebüro mit seinen Erfahrungen verlässt, ist davon abhängig, ob und wie viel Zeit man in die Planung investieren kann oder will. Insbesondere, wenn es in eine Region gehen soll, die man bisher noch nicht kennt, muss man intensive Vorbereitungen treffen, wenn man die Radreise selbst organisieren möchte. Es bleibt nicht bei der Auswahl der Route, was schon schwierig genug ist, denn man kennt die Verhältnisse vor Ort nicht. Der Vorteil von der eigenen Planung liegt aber klar darin, dass man sich die Route ganz nach eigenem Geschmack zusammen stellen kann und dabei auch auf die eigene Leistungsfähigkeit Rücksicht nimmt.

Sich von einem Reisebüro bei der Organisation helfen zu lassen, bedeutet nicht automatisch, sich einer Gruppe anschließen zu müssen. Man kann seine ganz individuelle Radreise vom Reisebüro planen und organisieren lassen, und kann gut versorgt mit Kartenmaterial und Adressen der bereits gebuchten Unterkünfte starten.

Sich einer geführten Radreise anzuschließen, hat allerdings auch seine Vorteile, vorausgesetzt man fühlt sich in einer Gruppe wohl. Man muss sich nicht um organisatorische Dinge, wie Unterkunft und Gasthäuser für Pausen kümmern, kann sicher sein, dass die Tour keine wichtigen und sehenswerten Orte an der Strecke auslässt, und dass die beste Fahrstrecke ausgesucht wurde. Außerdem kann man sich gut aufgehoben fühlen im Falle einer Panne oder sonstigen unvorhersehbaren Problemen. Der Nachteil ist der, den man bei allen geführten Gruppenreisen findet: Die Individualität bleibt ein bisschen auf der Strecke. Man muss sich dem vorher geplanten Zeitablauf unterwerfen und kann nicht auf den eigenen Rhythmus hören. Dazu kommt, dass eine Gruppe immer so stark ist, wie das schwächste Mitglied, was nichts anderes bedeutet, als dass man sich der Gruppe anpassen muss, anstatt sein eigenes Tempo zu fahren. Es gibt aber auch Angebote von geführten Radreisen, die eine kleine Teilnehmerzahl haben. Das erhöht die Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung zumindest teilweise.

Auch bei geführten Radreisen muss man sich um die An- und Abreise in der Regel selbst kümmern, man kann aber auf die Empfehlungen der Organisation zurück greifen. Eine Anreise mit der Bahn ist dann zu empfehlen, wenn man nicht zu oft umsteigen muss. Spezielle Wagons für Radfahrer stellen sicher, dass man sein mitgeführtes Fahrrad sicher transportieren kann. Die Möglichkeit, sich am Zielort, bzw. Ausgangsort der Radreise ein Fahrrad zu leihen, sollte man immer dann prüfen, wenn man sich die Unannehmlichkeiten des Transports sparen will.

Weitere Hinweise zur Organisation von Radreisen finden Sie im Artikel "Radreisen - Kosten & Preis"
Schonmal einen der vielen Discounter als Reiseanbieter getestet? Im Artikel Radreise vom Supermarkt lesen Sie warum sich ein näherer Blick lohnen könnte.

Suche
Anzeigen
Über diese Seite

Zusammenfassung

Ob man eine Radreise selbst organisieren möchte oder sich auf ein Reisebüro mit seinen Erfahrungen verlässt, ist davon abhängig, ob und wie viel Zeit man in die Planung investieren kann oder will.

Stichwörter

Organisation Radreisen organisieren Urlaub Gruppenreise Reisebüro Radtour Veranstalter Fahrrad Reise Tour Fahrradurlaub Veloreise Radwandern Aktivurlaub Velo Rad Velotour Radurlaub